Tipps für ein sicheres Kinderzimmer
Möbel im Kinderzimmer müssen stabil, funktional und kippsicher sein: Regale sollten an der Wand befestigt werden, damit sie nicht umkippen können.
Überflüssige und sperrige Möbelstücke sollten aus kleinen Kinderzimmern geräumt werden, um Platz zu schaffen.
Sichere Kindermöbel müssen DIN-Normen entsprechen. Achten Sie beim Kauf auf Kennzeichnungen, Herstellerhinweise und Gütezeichen. Lassen Sie sich beraten.
Abgerundete Ecken und Kanten, Verzicht auf Spalten und Zwischenräume sowie Schadstofffreiheit sind Voraussetzung.
Etagen- und Hochbetten stellen eine erhöhte Sturzgefahr dar. Gestell und Leiter sollten fest verankert sein und das Bett über eine hohe Umrandung verfügen.
Ein weich federnder Bodenbelag, wie Teppiche, Korkplatten oder Kokosfasern hat bei Stürzen eine dämpfende Wirkung.
Stromkabel und Bodenbelag sollten stolperfrei montiert sein.
Schweres und Zerbrechliches wird nah am Boden des Zimmers untergebracht.
Installieren Sie auch im Kinderzimmer einen Rauchmelder. Es gibt Produkte, die von den Eltern besprochen werden können und das Kind zum sicheren Reagieren anleiten.
Das Kind nie unbeaufsichtigt auf der Wickelkommode lassen und immer mit einer Hand halten.
Wenn das Kleinkind im Gitterbett zu klettern beginnt, Gitterbereich öffnen bzw. Gitter entfernen.
Spielen und Toben (von mehren Kindern) auf Hochbetten und auf der Leiter führt oft zu Stürzen. Richtige Absturzsicherungen und sichere Stufenaufgänge sind unverzichtbar. Empfohlen ist, unter sechs Jahren auf Hochbetten ganz zu verzichten.
Scharfe Ecken und Kanten an Möbeln sowie Heizkörper sollten abgepolstert werden.
Sitzmöbel oder Spieltische sollten nicht direkt am Fenster stehen. Kinder können sie als Aufstiegshilfe benutzen.
Fenster sollten verschließbare Griffe haben.
Fenstersicherungen anbringen. Diese verhindern effektiv, dass die Fenster von Kindern unkontrolliert geöffnet werden können.
Lassen Sie sich beraten und eventuelle Mängel abstellen, denn
Mit den kühleren Temperaturen wird das Kinderzimmer wieder zum Spielplatz. Es ist Bewegungs-, Spiel-, und Wohlfühlraum in einem. Es sollte für alles Platz haben, auch Möglichkeiten zum Entdecken, Ausprobieren und Selbermachen bieten. Natürlich sind Kinderzimmer nicht automatisch auch kindersicher – eine sichere Umgebung muss von Eltern erst hergestellt werden: durch die Auswahl der Möbel, gutes Spielzeug, überlegte Einrichtung und Sicherheitsmaßnahmen. Die Ausstattung des Kinderzimmers richtet sich immer nach dem Alter des Kindes: Zum Beispiel sind für Kinder unter sechs Jahren Hochbetten ungeeignet, da die Gefahr des Herunterstürzens erhöht ist.
Copyright © All Rights Reserved
Für die Auftragsabwicklung ist eine SMS sehr wichtig!!! SMS an: 01773516100 oder 01637443948
SMS Daten: Datum; Uhrzeit; Ladeadresse; Entladeadresse; ungefährer Zeitaufwand und der Name.